
Julian Anslinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Gender, Science and Technology und Mitglied der Arbeitsgruppe Queer STS.
Julian Anslinger ist Sozialpsychologe und Geschlechterforscher. Er promovierte an der Universität Bielefeld, wo er am Center of Excellence for Cognitive Interaction Technology (CITEC) arbeitete. Mit seiner Forschung möchte er dazu beitragen, soziale und Geschlechtergerechtigkeit in Organisationen, Wissenschaft und Technik zu etablieren.
Julian Anslinger ist Experte für sozialpsychologische Prozesse, Geschlechterforschung und quantitative Methoden. Darüber hinaus lehrt er an der Universität Klagenfurt und gibt auf Anfrage Vorträge zu Stereotypen, Bias und gendersensibler Technologiegestaltung. Manchmal gibt er Interviews, wie hier für Digital.Leben auf Ö1 zu verantwortungsvoller KI am Arbeitsplatz.
- Geschlecht in Organisationen, Wissenschaft und Technologie
- Faire und verantwortungsvolle Künstliche Intelligenz
- Sexismus, sexuelle Objektifizierung, sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt
- Stereotype und Bias
Projects
bis 2025
bis 2022
bis 2021
bis 2020
Teaching
SS 2022 | Technologie von und für diverse Menschen (Seminar), Universität Klagenfurt |
SS 2022 | Gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung (Ringvorlesung), Universität Klagenfurt |
SS 2022 | Lecture Series: Engineering: Human and Machine. Social Technological Design and Technological Impact Assessment (Ringvorlesung), Universität Klagenfurt |
WS 2021/2022 | Technology and Society, or why Technology is never neutral (Seminar), Universität Klagenfurt |
SS 2021 | Technologie von und für diverse Menschen (Seminar), Universität Klagenfurt |
WS 2018/2019 |
Soziale Kognition – Geschlecht und Bedrohung (Seminar). Universität Bielefeld |
SS 2018 |
Theorien sozialpsychologischer Geschlechterforschung (Seminar). Universität Bielefeld |
WS 2017/2018 und |
Von Sex bis Sexismus - Grundlagen sozialpsychologischer Geschlechterforschung (Seminar). Universität Bielefeld |
WS 2016/2017 |
Kategorie Geschlecht - Herkunft, Bedeutung und Folgen (Seminar). Universität Bielefeld |
SS 2015 |
Anwendung statistischer Verfahren am Computer (Seminar). Karl-Franzens-Universität, Graz |
SS 2015 |
Queer-feministische Technik- und Wissenschaftsforschung, Einheit zu Geschlechterwissen in der Hirnforschung (Vorlesung). Karl-Franzens-Universität, Graz |
Publications
Lectures
Anslinger, J. (2022). Verantwortungsvolle Einbindung von KI-Assistenzsystemen am Arbeitsplatz. Einblicke in ein Handbuch für Arbeitnehmende & ihre Vertretungen. Schaffarei Konferenz 2022 - Technikfolgenabschätzung aus Arbeitnehmer:innenperspektive, Feldkirch.
Anslinger, J., Huber, J., Haslgrübler, M. & Thaler, A. (2022). Fostering technological competences to enable the responsible integration of AI assistance systems in the workplace. STS Conference Graz 2022, Graz.
Diogo, S., Jordão, C., Carvalho, T., Karner, S., Anslinger, J., Himi, H. & Ashkenazi, M. (2022). Re-sistance(s) to Gender Equality in Higher Education and Science Institutions (Round Table). 5th International Conference on Gender Research (ICGR), Aveiro.
Anslinger, J., Frauenberger, C., Funk, M., Reichl, P. & Thaler, A. (2021). From Wellness to Fairness: A Participatory Project Approach for Pushing Forward Fair AI. Society for Social Studies of Science (4S) Annual Meeting.
Anslinger, J. (2021). Vor- und Nachteile der teilautomatisierten Verarbeitung offener Antworten der Kategorie Geschlecht. Workshop: Die nicht-binäre Erhebung von Geschlecht: Möglichkeiten, Herausforderungen, Perspektiven, Bielefeld Universität.
Anslinger, J. & Eyssel, F. (2021). Peoples’ biased power attribution: Sexually objectified employees are perceived to hold power over colleagues who objectify them. EASP Virtual Meeting on the Social Psychology of Gender.
Thaler, A., Karner, S. & Anslinger, J. (2021). Changing technology research for good? The Austrian case. XI European Conference on Gender Equality in Higher Education.
Anslinger, J., Scheer, L. & Thaler A. (2019). Ethical and diversity-related aspects during the development of a multifunctional data patch (Poster). Human Brain Project Workshop: Neuroscience, Robotics, AI and Medical Informatics: New Insights with Diversity & Ethics, Graz. [1st place in Best Poster Award]
Anslinger, J. & Eyssel, F. A. (2019). Discussing a colleague’s butt with your co-worker—something immoral about that? The evaluation of sexual objectification vs. sexual harassment in a workplace scenario. Präsentation auf der 17. Konferenz der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Köln.
Vogrincic-Haselbacher, C., Dinslaken, I., Athenstaedt. U., Lurger, B., Anslinger, J., Caks, F., Florack, A. & Krueger, J.I. (2018). To buy or not to buy: Determinants of information search behavior and decision quality in a simulated online purchase. Präsentiert auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).
Anslinger, J. & Eyssel, F. A. (2018). How to build queer-feminist sex robots? – No construction plan. Präsentiert auf der 17th Annual IAS-STS Conference on Critical Issues in Science and Technology Studies, Graz.
Anslinger, J., & Eyssel, F. A. (2017). Sexual Objectification of Others Inventory (SOOI) – An instrument to measure the proclivity to sexual objectify others (Poster). Präsentiert auf der 16. Konferenz der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Ulm/Neu-Ulm.
Anslinger, J., & Eyssel, F. A. (2017). The boomerang effect of sexual objectification – how sexual objectification of others makes you look powerless (Science Slam). Präsentiert auf der 16. Konferenz der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Ulm/Neu-Ulm.
Vogrincic-Haselbacher, C., Athenstaedt, U., Anslinger, J., Dinslaken, I., Caks, F., & Lurger, B. (2016). Vertragsentscheidungen zwischen Recht und Psychologie. Präsentiert auf der 12. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Innsbruck.
Dinslaken, I., Athenstaedt, U., Vogrincic-Haselbacher, C., Anslinger, J., Caks, F., & Lurger, B. (2016). Determinanten der systematischen Informationsverarbeitung und der Entscheidungsqualität bei Vertragsentscheidungen (Poster). Präsentiert auf der 12. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Innsbruck.
Anslinger, J., Athenstaedt, U., & Corcoran, K. (2016). Systembedrohung vs. Systemerhaltung als Beweggründe zur Unterstützung von Gleichstellungsmaßnahmen. Präsentiert auf der 12. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie, Innsbruck.