HELENA – Higher Education Leading to ENgineering And scientific careers
Im Projekt HELENA wurden Literatur und Daten über traditionelle und innovative Europäische Ingenieurstudiengänge gesammelt und analysiert, um zu überprüfen, welche Auswirkungen diese auf die Zusammensetzung der Studierendenpopulation insbesondere bezüglich des Geschlechts haben. Die Ausgangshypothese war, dass interdisziplinär ausgerichtete Ingenieurstudiengänge mehr Frauen ansprechen als traditionell aufgebaute Ingenieurstudiengänge.
EU, 7. Rahmenprogramm (SCIENCE-IN-SOCIETY); Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF)
2009-2011
- Siauliai University, Litauen (Koordination)
- Fundacion LABEIN, Spanien
- Ecole Normale Supérieure de Cachan, Frankreich
- Loughborough University, Großbritannien
- Mihaijlo Pupin Institute, Serbien
- Egalité des Chances dans les Etudes et la Profession d’Ingénieur en Europe, Frankreich
Ausgewählte Pilotprogramme, die erfolgreich Technik im sozialen Kontext einbetten, wurden verglichen und auf ihren Erfolgscharakter und ihre Übertragbarkeit hin überprüft. Aus der Analyse abgeleitet wurden Empfehlungen für die Entwicklung und das Monitoring entsprechender Maßnahmen.
Ziele des Projekts waren:
- Die Identifizierung und Analyse relevanter interdisziplinärer und traditioneller Ingenieurstudiengänge
- Die Analyse der Wahrnehmung von interdisziplinären und traditionellen Ingenieurstudiengängen durch Studierende
- Die Evaluierung der Wirksamkeit bestehender Pilotprogramme über das Entwickeln und Messen von Indikatoren für die Relation von Studienwahrnehmung und Studienwahl
- Die Identifizierung und Sichtbarmachung von good-practice-Studiengängen, sowie die Ableitung von Empfehlungen für die Reorganisation und Reform von Ingenieurstudiengängen auf Europäischer Ebene (Bologna Prozess)
- Das Disseminieren der Ergebnisse mittels eines Guidebooks inkl. Indikatoren für das Monitoring
Das österreichische Team arbeitet in allen sieben Arbeitspaketen (WP) und leitet zwei davon:
- WP4 „Data and curricula analysis from traditional and pilot E&T degree courses“ widmete sich der Daten- und Curricula-Analyse traditioneller und innovativer Ingenieurstudiengänge (WP-Leitung: Christine Wächter) und
- WP5 „Analysis of students’ perception of societal impacts of E&T and their study choices“ zielte auf die Analyse des Studienwahlverhaltens und der studentischen Wahrnehmung von sozialen Einflüssen in Ingenieurwissenschaften ab (WP-Leitung: Anita Thaler).