Eines des im Projekt GRACE verfolgten Ziele war die Durchführung von systematischen, transparenten und inklusiven Reviews zu den bislang vorliegenden wissenschaftlichen Daten für gesundheitliche, umweltbezogene und sozio-ökonomische Auswirkungen von genetisch veränderten Pflanzen.

G-TwYSt ging anhand von Modellversuchen mit genetisch verändertem Mais (NK603, MON810) der Frage nach der geeigneten Durchführung und Interpretation von toxikologischen Langzeitstudien an Tieren sowie deren Aussagekraft und Rolle im Kontext der Risikoabschätzung von genetisch veränderten Organismen (GVO) nach.

Klimaforschung und Forschungsförderung unterstützen die Gesellschaft, die beispiellosen Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen. Paradoxerweise hat der Forschungs- und Forschungsförderungssektor selbst einen CO2-intensiven und damit klimaschädlichen Arbeitsstil entwickelt – angefacht durch steigende Erwartungen an internationale Kooperationen, billige Flugpreise und Nutzung ressourcenintensiver Infrastrukturen.