Eines des im Projekt GRACE verfolgten Ziele war die Durchführung von systematischen, transparenten und inklusiven Reviews zu den bislang vorliegenden wissenschaftlichen Daten für gesundheitliche, umweltbezogene und sozio-ökonomische Auswirkungen von genetisch veränderten Pflanzen.

Die Working Group 5 der CEN TC 350 hat seit 2008 das komplexe Gebiet der sozialen Nachhaltigkeit von Gebäuden systematisiert und für Gebäudebewertungen aufgearbeitet und letztlich einen Entwurf der Norm prEN16309 erarbeitet, der Kriterien sowie Berechnungs- bzw. Ermittlungsmethoden enthält. Die fertige Norm wurde Anfang 2014 veröffentlicht. Das IFZ war an der Erarbeitung der Norm beteiligt.

In dem Projekt wurde untersucht, wie zentrale bzw. semizentrale Komfortlüftungen in mehrgeschossigen Wohngebäuden optimiert werden können. Dabei wurden u. a.  vereinfachte Verteilung, Montage, Regelung und Bedienung sowie die Vorfertigung von Komponenten thematisiert.

Das Forschungsprojekt untersuchte Erfahrungen mit der Implementierung und sozialen Organisation solarer Stromerzeugung auf Gemeindeebene in mehreren Kommunen der Sunderban Inseln in Westbengalen, Indien.

Das Projekt griff gesellschaftsrelevante Fragestellungen und die Sicht der KonsumentInnen in der Diskussion rund um intelligente Stromzähler auf. Ziel war eine sozialverträgliche Technologiegestaltung unter Berücksichtigung grundlegender NutzerInnenrechte und -bedürfnisse zu gewährleisten.

Für 20 ausgewählte österreichische „Smart Cities“ wurden umfassende und vergleichbare Städteprofile mit einem Fokus auf Klima- und Energiethemen entwickelt.