Medizin(technik)

Wir forschen zur Entwicklung und Implementierung innovativer Technologien für medizinische Anwendungen. Dabei nehmen wir insbesondere die Herausforderungen in den Blick, die sich durch den demographischen Wandel im Pflege- und Gesundheitsbereich ergeben.

Wir untersuchen etwa, wie sich technologische Innovationen ethisch verantwortlich mit neuen Konzepten von gesundem Altern, alternativen Lebensmodellen und Wohnformen im Alter verbinden lassen (AAL-Active und Assisted Living). Mittels sorgfältiger Grundlagenforschung greifen wir ethisch sensible und gesellschaftlich relevante Fragestellungen auf, begleiten F&E-Projekte im Hinblick auf NutzerInnenbedürfnisse und führen Studien zur Akzeptanz und zum Vertrauen in neue Medizintechnologien durch.

Forschungsthema

Unsere Projekte zu diesem Forschungsthema

Ziel des Projektes PROTEA ist es durch die Zusammenarbeit von Industrie, Forschung und Genderexpert*innen des IFZ die Vorteile des 3D-Drucks für Prothesen unter Berücksichtigung gender- und diversitätsbezogener Aspekte zu erarbeiten und zur Umsetzung zu bringen. 

Im FEMtech Projekt „Multifunktionales Datenpflaster für das Vital- und Bewegungsmonitoring in alltagsnahen Umgebungen“ (VITAPATCH) wird eine neue Technologie entwickelt, die ein alltagsnahes Assessment sowie Fitness- und Bewegungsmonitoring ermöglicht. Die hierfür entwickelten EKG-Elektroden und piezoelektrische Sensoren auf hauchdünnen dehnbaren Pflasterfolien erfassen Signale, die zur Auswertung an eine Smartphone-App geschickt werden.

Im Zentrum des Projekts stand das Design eines Gesundheits-Avatars, der den Gesundheitszustand eines Menschen modellieren kann. Ein solcher "Gesundheits-Zwilling" könnte in Zukunft auf Basis von medizinischen Parametern dabei helfen, biophysiologische Vorgänge zu simulieren und diese anschaulich darzustellen.